Skip to main content
cduko header mobil

CDU Kreistagsfraktion Rhein-Lahn auf Sommertour – Station in der Verbandsgemeinde Nastätten: Wasserversorgung im Fokus

Rhein-Lahn-Kreis / Nastätten. Im Rahmen ihrer Sommertour 2025 hat die CDU Kreistagsfraktion Rhein-Lahn eine Station in der Verbandsgemeinde Nastätten eingelegt. Unter dem Motto „CDU im Dialog“ besucht die Fraktion schon seit Jahren regelmäßig Betriebe, Institutionen und Einrichtungen im gesamten Kreis, um sich ein Bild vor Ort zu machen, zuzuhören und aktuelle Themen direkt mit den Menschen zu besprechen. Für die Sommermonate wurde das bewährte Format ausgeweitet: Mehr Orte, mehr Gespräche, mehr Austausch.

Fraktionsvorsitzender Jens Güllering betonte zum Auftakt der Sommertour: „Wir möchten noch mehr sehen, hören und erleben, was im Rhein-Lahn-Kreis passiert. Die Sommertour ist für uns eine Möglichkeit, unmittelbar mit Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und Einrichtungen in Kontakt zu kommen – vor allem zu Themen, die uns alle angehen.“

Ein solches Thema ist zweifellos die Wasserversorgung – gerade im Kontext des fortschreitenden Klimawandels. In der Verbandsgemeinde Nastätten wurde deshalb gezielt ein Besuch bei Wassermeister Mario Kratz organisiert, der die CDU-Fraktion im Hochbehälter Nastätten-Heide begrüßte.
K800 IMG 5099
Blick hinter die Kulissen der Wasserversorgung
Mario Kratz, Wassermeister der Verbandsgemeindewerke Nastätten, führte die Gäste fachkundig durch den Hochbehälter und die angeschlossene Wasseraufbereitungsanlage. Dabei erklärte er anschaulich, woher das Trinkwasser der Region stammt und welche Herausforderungen der Klimawandel für die Versorgung mit sich bringt.

Die Verbandsgemeindewerke betreuen rund 60 technische Anlagen zur Wasserversorgung – von Brunnen über Pumpstationen bis hin zu verschiedenen Hochbehältern. Gut 750.000 Kubikmeter Trinkwasser werden jährlich benötigt, wovon etwa zwei Drittel aus eigenen Quellen stammen. Das restliche Drittel wird über den Zweckverband Rhein-Hunsrück zugekauft.

Kratz erläuterte außerdem die technische und logistische Komplexität der Wasserversorgung: „Für uns ist es entscheidend, eine sichere und unterbrechungsfreie Versorgung an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr zu gewährleisten. Das gelingt nur durch ein ausgeklügeltes System aus Ringverbünden und redundanten Versorgungswegen.“
Transparenz schafft Vertrauen
Besonders aufschlussreich war der Einblick in die Mischung der verschiedenen Wasserqualitäten und deren Verteilung innerhalb der Verbandsgemeinde. Der Wassermeister nahm sich Zeit für die zahlreichen Fragen der interessierten Gäste. Dabei wurde deutlich: Die technische Infrastruktur ist nicht nur leistungsfähig, sondern auch auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet.
„Die Versorgungssicherheit unserer Bevölkerung ist ein hohes Gut. Es ist beeindruckend, wie professionell und vorausschauend hier gearbeitet wird“, resümierte Fraktionsmitglied Matthias Lammert am Ende des Besuchs.
Weiter auf Tour durch den Kreis
Die Sommertour 2025 der CDU Kreistagsfraktion geht weiter – mit weiteren Terminen in verschiedenen Verbandsgemeinden und thematischen Schwerpunkten von Infrastruktur über Bildung bis hin zu Tourismus und Ehrenamt.
„Unsere Sommertour zeigt, wie vielfältig die Themen im Rhein-Lahn-Kreis sind – und wie wichtig es ist, mit den Menschen vor Ort im Gespräch zu bleiben“, so Fraktionschef Güllering abschließend.


Foto:
CDU Rhein-Lahn/Marcel Willig