Bericht von der CDA-Mitgliederversammlung Rhein-Lahn
Auf der Kreis-Mitgliederversammlung der christlich-demokratischen Arbeitnehmerschaft konnte Vorsitzender Martin Gerhardt die Grüße der CDA-Landesvorsitzenden Jessica Weller übermitteln und den stellvertretenden CDU-Kreisvorsitzenden Patrick Becker sowie die CDU-Schatzmeisterin Bianca Heuser willkommen heißen. Zunächst wurde von den Aktivitäten mit dem Landesvorstandes berichtet, die von einer Klausurtagung in Bingen, über die Zusammenarbeit mit Prof. Georg Kraus in Marienthal, Ludwigshafen und Speyer bis hin zu einer intensiven Diskussion mit dem stellvertreten den Vorsitzenden der Unions-Arbeitnehmergruppe im Bundestag, Kai Whittaker (MdB), über dessen Renten- und Sozialversicherungsmodell reichten.
Anschließend wurde über die derzeitigen Arbeitsergebnisse der Projektgruppe „Zukunftssichere Gesundheitsstruktur“ informiert, die u. a. den Aufbau einer lokalen, am Menschen orientierten Krankenhausstruktur mit Pflegezentren fordert und Vorschläge zur Stärkung der medizinischen Versorgung auf dem Lande macht. Auch beteiligen sich Mitglieder an der CDA-Bundes-AG KI, deren Untergruppe „Weiterbildung und Qualifizierung“ sich damit beschäftigt, wie die Teilhabe an digitaler Souveränität und die Nutzung digitaler Tools auf breiter Basis gelingen kann. Eine einheitliche KI-Grundbildung müsse die Selbstbestimmung und Teilhabe am digitalen Wandel sichern. Hierbei könnten flächendeckende KI-Labore die Digitalisierung konkret erlebbar machen und zur Fachkräfte sicherung unabhängig von Herkunft, Alter und bisherigem Lebensweg beitragen. Als Mitglied des CDA-Bezirksvorstandes freute sich Karl-Josef Peil (Lahnstein), dass die im Herbst stattfindende Landestagung wieder im Bezirk Koblenz-Monabaur stattfinden wird und CDA-Bundesvorsitzende Dennis Radtke (MdEU) sowie Arbeits- und Sozialminister Karl-Josef Laumann (Nordrhein-Westfalen), bereits ihre Teilnahme zugesagt haben. Peil legte außerdem einen Antrags-Entwurf für eine Gesundheitsabgabe vor. Die durch sie transferierten Einnahmen könnten zur Stabilisierung der Krankenversicherungen beitragen.
Abschließend kam es unter der Wahlleitung von Patrick Becker zu einer Bestätigung des bisherigen Kreisvorstandes: Kreisvorsitzender Martin Gerhardt (Bad Ems); stellv. Kreisvorsitzender Karl-Josef Peil; Beisitzer: Christoph Ferdinand (Lahnstein), Dr. Stephan Canz (Bad Ems), Dieter Clasen (Weisel). Die beiden Erstgenannten wurden auch für Bundestagung 2026 in Marburg als Delegierte vorgeschlagen.