Skip to main content
cdu rhein lahn header bearbeitet

Wolfgang Bosbach überzeugte beim CDU-Neujahrsempfang mit Charme und Sachverstand

Maß und Mitte wahren als Garant für eine stabile Demokratie

Mit Charme, Humor aber auch dem notwendigen Sachverstand kam der beliebte CDU-Politiker Wolfgang Bosbach beim Neujahrsempfang der CDU Diez und Rhein-Lahn via Videokonferenz mit den Bürgerinnen und Bürgern des Rhein-Lahn-Kreises ins Gespräch. Bosbach war Ehrengast und Referent des 23. Neujahrsempfang, den der CDU Kreisverband Rhein-Lahn mit dem CDU-Ortsverband Diez ausrichtete. „Als bekannt war, dass Wolfgang Bosbach teilnehmen wird, konnten wir uns vor Anmeldungen kaum retten“ berichteten MdL und Kreisverbandsvorsitzender Matthias Lammert sowie der Diezer Stadtverbandsvorsitzende Maximilian Müller. Knapp 100 Gäste, unter ihnen viele Bürgermeister, Behördenvertreter sowie CDU-Landtagskandidat Udo Rau, hatten sich dazugeschaltet. Matthias Lammert ging zunächst auf Themen ein, die ihm aktuell besonders wichtig sind: „Die wirtschaftliche Zukunft vieler Betriebe, die schnelle Verteilung des Grippeimpfstoffs, die Digitalisierung – vor allem der Schulen und natürlich die innere Sicherheit!“ Nach 29 Jahren in der Opposition wolle die CDU bei der Landtagswahl am 14. März einen Regierungswechsel erreichen und dann „vieles besser machen“, so Lammert.

Screenshot 2021 01 15 101541

Wolfgang Bosbach ging auf die innere Sicherheit, technische Ausstattung der Polizei und Cyberkriminalität ein. Er analysierte die Coronavorgaben, die sich teils widersprächen und unterstrich, die Coronakrise habe gezeigt, wie wichtig es sei, sich unabhängig zu machen von internationalen Handelsketten. Er hoffe, dass man nach der Pandemie die Erkenntnisse aus dieser Zeit sachgerecht aufarbeiten werde „nicht um Schuldzuweisungen auszusprechen, sondern um Lehren für die Zukunft zu ziehen.“

Weiterlesen: Wolfgang Bosbach überzeugte beim CDU-Neujahrsempfang mit Charme und Sachverstand

Erfolgreicher Neujahrs-Talk des CDU-Gemeindeverbandes Aar-Einrich mit Christian Baldauf

Regierungswechsel am 14.3. im Blick: „Es ruckelt im Land“

Rhein-Lahn. Kreativ ging es zu beim Neujahrs-Talk des CDU-Gemeindeverbands Aar-Einrich mit dem rheinland-pfälzischen CDU-Spitzenkandidaten Christian Baldauf: Mehr als 60 Gäste waren an ihren Bildschirmen zuhause versammelt, um mit Baldauf über aktuelle politische Themen zu sprechen und einen Ausblick ins Wahljahr zu werfen.

Anstelle einer klassischen Begrüßung hatte der Gemeindeverband im Vorfeld ein kurzweiliges Video mit vielen Mitgliedern produziert, die die Ehrengäste willkommen hießen – unter ihnen VG-Bürgermeister Harald Gemmer und Stadtbürgermeisterin Petra Popp. Außerdem stellte sich die noch junge Verbandsgemeinde mit ihren 30 Ortsgemeinden und der Stadt Katzenelnbogen kurz und sympathisch vor.

njtae1

Der CDU-Landtagsabgeordnete und Vorsitzende der CDU Rhein-Lahn Matthias Lammert begrüßte die Gäste des Neujahrstalks und unterstrich, dass es ihm natürlich lieber wäre, alle persönlich zu sehen, dass es nun aber wichtig sei, weiter gemeinsam die schwierige Situation anzunehmen und als Herausforderung zu meistern. Immerhin „gibt es nun Licht am Ende des Tunnels: Die Impfungen haben begonnen und wir werden diese schwerste Krise seit der Nachkriegszeit überstehen“, war er sich sicher. Es berühre ihn, wie viele Bürgerinnen und Bürger sich persönlich bei ihm meldeten und über ganz persönliche Sorgen berichten. „Für Hochbetagte ist es nicht nur ein Problem, zum Impfzentrum in Lahnstein zu kommen – ich habe sogar schon am Telefon persönlich geholfen bei der komplizierten Anmeldung, um überhaupt einen Impftermin zu bekommen – das muss anders organisiert werden!“

Weiterlesen: Erfolgreicher Neujahrs-Talk des CDU-Gemeindeverbandes Aar-Einrich mit Christian Baldauf

Schulstart verpatzt: Wann macht die Landesregierung endlich ihre Hausaufgaben?

70. CDU im Dialog nimmt am 18. Januar die Bildungspolitik unter die Lupe

Dieses Thema bewegt momentan Kinder, Jugendliche, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer gleichermaßen: "Schulstart 2021: Kommt das Bildungsministerium endlich seinen Aufgaben nach?“ heißt es bei der nächsten „CDU im Dialog“- Veranstaltung am Montag, 18. Januar. Zu langsame Digitalisierung der Schulen, (fehlende) Konzepte für einen gesunden und effektiven Unterricht in Rheinland-Pfalz sowie konkrete Forderungen an die Landesregierung für eine zukunftsfähige Bildungspolitik werden bei der 70. Dialogveranstaltung der CDU Rhein-Lahn besprochen. „Ich hoffe vor dem Hintergrund der aktuellen Situation sehr, dass sich viele Eltern, Lehrer und Schüler an dem Diskussionsabend beteiligen“, unterstreicht der CDU-Abgeordnete Matthias Lammert im Vorfeld.

Dialog Bildung

Den Zugangslink kann man per Mail anfordern unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Um 18:30 Uhr begrüßt der Fraktionsvorsitzende MdL Matthias Lammert die Teilnehmer der Videokonferenz. Referentin des Abends ist MdLJenny Groß: Sie ist stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Bildung und Lehrerin. Nach ihrem Impulsvortrag bleibt Zeit für Fragen und eine intensive Diskussion mit dem Publikum, bevor der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Günter Groß gegen 19:30Uhr das Schlusswort spricht. 

Digitaler Neujahrstalk

Herzliche Einladung zum “Digitalen Neujahrs-Talk“ mit Christian Baldauf und Matthias Lammert:
Am Sonntag, 10. Januar 2021 findet von 11.30 – 12.30 Uhr ein “Digitaler Neujahrs-Talk“ mit Christian Baldauf, Spitzenkandidat für die Landtagswahl, und dem Landtagsabgeordneten Matthias Lammert statt.
Der CDU Gemeindeverband Aar-Einrich mit Karl Werner Jüngst und Alexander Lorch an der Spitze lädt Sie herzlich zu dieser kurzweiligen Veranstaltung ein.
Die Zugangsdaten zu Microsoft-Teams werden nach Eingang der Anmeldung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! verschickt. Gerne können Sie vorab Fragen an Christian Baldauf und Matthias Lammert schicken.
Dig NJT

CDU Rhein-Lahn trauert um Joachim Hörster

Die CDU im Rhein-Lahn-Kreis und im Westerwald trauert um Joachim Hörster, der am 30. Dezember 2020 im Alter von 75 Jahren nach längerer Krankheit verstorben ist.

Hoerster

Über 26 Jahre lang vertrat er die Bürgerinnen und Bürger im Westerwaldkreis und Rhein-Lahn-Kreis als Abgeordneter für den Wahlkreis Montabaur im Deutschen Bundestag. Als Parlamentarischer Geschäftsführer von 1992-2000 (davon 1994-98 Erster Parlamentarischer Geschäftsführer) der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und als Vorsitzender der Landesgruppe Rheinland-Pfalz der CDU/CSU-Bundestagsfraktion von 1995 bis 2013 und Sprecher der Landesgruppen-Vorsitzenden von 2009-2013 sowie als Vorsitzender des Vermittlungsausschusses von 2002-2009 nahm er über lange Jahre Schlüsselaufgaben für die Funktionsfähigkeit unserer parlamentarischen Demokratie wahr. Von 1995 bis 2011 war er Vorsitzender der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen. Hohes internationales Ansehen erwarb er sich als Vizepräsident und Leiter der deutschen Delegation in der Parlamentarischen Versammlung des Europarats von 2005 bis 2013 und als Vorsitzender der Parlamentariergruppe für die Arabischsprachigen Staaten des Nahen Ostens von 2002 bis 2013.

Weiterlesen: CDU Rhein-Lahn trauert um Joachim Hörster