Skip to main content
cduko header mobil

CDU Braubach: Barrierefreiheit in der Stadt überprüft

Wer mit dem Kinderwagen oder auch mit einem Rollator unterwegs ist, kennt das Problem: Nicht alle Straßen sind barrierefrei. Oft hindern Bordsteine oder Treppenstufen ältere Menschen, die nicht mehr so gut zu Fuß sind, aber auch junge Familien mit Kinderwägen daran, ihre Ziele in der Stadt zu erreichen. Grund genug für die CDU Braubach, die Wein- und Rosenstadt am Fuß der Marksburg auf ihre Barrierefreiheit zu überprüfen.
20161013 185434
Die Vorstandsmitglieder Markus Fischer, Helga Windscheif, Gertrud Ferdinand und Björn Dennert (v. l. n. r.) hatten sich bei Betroffenen umgehört und einen Rollator ausgeliehen, um selbst zu testen, wo der Einsatz der beliebten Gehhilfe an seine Grenzen stößt.

Weiterlesen: CDU Braubach: Barrierefreiheit in der Stadt überprüft

Jahreshauptversammlung des Gemeindeverbandes Nastätten

Wer in sein Navigationsgerät  „Nastätten – Feriendorf“ eingegeben hatte, fand den Tagungsort „Hotel Restaurant Waldgasthof im Schwall“ ohne Probleme. Vorsitzender Gerhard Hilgert lobte zur Eröffnung der Jahreshauptversammlung des CDU-Gemeindeverbands Nastätten die „idyllische Lage“ und begrüßte die zahlreich erschienenen Parteifreunde sehr herzlich.
Nastaetten GV JHV 2016 aGleich nach dem Totengedenken trug Schatzmeisterin Maike Gast ihren Kassen- und Finanzbericht 2016 vor, der ein kleines Plus aufweist. In seinem anschließenden Aktivitätenbericht erinnerte der Vorsitzende an die Klausurtagung zur Vorbereitung der Landtagswahl und an die Info-Stände in Nastätten und Miehlen. Die Bemühungen vieler Aktiver seien nicht unbelohnt geblieben, denn im Gegensatz zum negativen Trend habe die CDU regional Wählerstimmen gewonnen. Zwei Delegierte besuchten den Landesparteitag und das „Sicherheitsforum“ des Gemeindeverbandes habe Früchte getragen. Gerhard Hilgert freute sich auch über das Gelingen der CDU-Weinprobe zugunsten der Sozialstation Loreley/Nastätten
Der Aktivitätenplan 2017 sieht eine Klausurtagung zu Themenbereichen wie Ehrenamt, Bürgerstiftung, Integration und Familienfreundlichkeit vor und ein Sommerfest. Zur Bundestagswahl will man eine Großveranstaltung vorbereiten. Gemeindeverbandsvorstand und VG-Fraktion planen engere Kontakte mit Gemeinden wie Betrieben im Einzugsbereich.
Direkt von der Landtagsfeier in Koblenz zum 70. Geburtstag des Landes Rheinland-Pfalz kam Kreisvorsitzender Matthias Lammert, MdL. Enttäuscht äußerte er sich zum Ergebnis der Landtagswahl, obwohl die heimische CDU gute Arbeit geleistet habe. Im Parlament erschwere die AfD eine fruchtbare Oppositionsarbeit, während die neue Regierung Kernprobleme wie Polizei und Unterrichtsausfall nicht energisch angehe: „Es wird weitergewurstelt.“ Die Integration bleibe ein schwieriges Unterfangen, nicht minder die Abschiebung und Rückführung abgelehnter Asylbewerber. – Im Rhein-Lahn-Kreis weise der Haushalt endlich wieder einen kleinen Überschuss auf, so dass man zur Entlastung der Gemeinden eine leichte Senkung der Kreisumlage in Betracht ziehe.
Erheblich optimistischer klang ein Bericht von Bürgermeister Jens Güllering zur finanziellen Lage der Verbandsgemeinde Nastätten. Obwohl man eine halbe Million Euro Schulden tilgen konnte, weise der neue Haushaltsentwurf noch einen leichten Überschuss aus. Der Umlagesatz sei mit 28 Prozent immer noch sehr niedrig. Dabei finanziere die Verbandsgemeinde die Schulsozialarbeit komplett und tue viel, um die Attraktivität der Feuerwehr zu erhalten. Das Verwaltungsgebäude werde umfassend modernisiert, und für die erfolgreiche Weinprobe in Oelsberg dankte Güllering sehr herzlich dem unermüdlichen Ortsbürgermeister und GV-Vorsitzenden Gerhard Hilgert.
Als neugewählter Mitgliederbeauftragter auf Kreisebene stellte sich Stadtratsmitglied Martin Gasteyer vor. Nicht auf der Tagesordnung stand eine besondere Ehrung: Der Nastätter Winfried Worf, seit langem Kreisvorsitzender des Sozialverbandes VdK, erhielt von Lammert und Hilgert für 50jährige CDU-Mitgliedschaft die Goldene Ehrennadel mit einer Ehrenurkunde der Bundesvorsitzenden Dr. Angela Merkel überreicht.
Unter „Verschiedenes“ stellte der langjährige Ortsbauernschaftsvorsitzende Helmut Ludwig eine Unterschrifteninitiative vor mit dem Ziel, die Umstellung auf Sommer- bzw. Winterzeit möglichst bald abzuschaffen. Er fand breite Zustimmung und zahlreiche Unterstützer.

Mitgliederversammlung des CDU Gemeindeverbandes im Nassauer Land

Wahlen standen im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung des CDU Gemeindeverband im Nassauerland am 17. November, zu dem der Vorsitzende Paul Schoor geladen hatte. Die Mitglieder hatten einen neuen Vorstand zu wählen, jedoch ohne den Vorsitzenden, da dieser erst vor kurzem in sein neues Amt durch eine Sonderwahl eingeführt wurde. Paul Schoor konnte neben zahlreichen Mitgliedern der umliegenden Ortsverbände auch den Landtagsabgeordneten und Kreisverbandsvorsitzenden Matthias Lammert begrüßen. Zunächst erfolgte der Bericht des Kassierers sowie der Kassenprüfer, die die Entlastung des Vorstandes beantragten. Diese wurde durch die Stimmberechtigten einstimmig gewährt.

Zu wählen waren zwei Stellvertreter des Vorsitzenden; hier wurden Kevin Vogelpoth und Eugen Arnold vorgeschlagen und einstimmig von der Versammlung gewählt. Der Kassierer Harald Egert wurde in seinem Amt bestätigt und Nicole Hecker-Meyer wurde als Schriftführerin und gleichzeitig zur Beisitzerin neu in den Vorstand gewählt. Zur Wahl der Beisitzer standen: Markus Clos, Olga Ens, Abraham Ens, Margit Graf, Berthold Krebs, Carsten Lunkenheimer, Stefan Merz und Petra Wiegand. Diese wurden mit vorwiegender Mehrheit von den Stimmberechtigten in ihr Amt gewählt. Die Wahl der Kassenprüfer fiel auch hier einstimmig auf Frank Pfeifer und Hans Schmid. Die Position des neu geschaffenen Mitgliederbeauftragten bleibt auf Gemeindeverbandsebene zunächst vakant. Alle gewählten nahmen Ihre Wahl an.
GV Nassau Vorstand 2016

Weiterlesen: Mitgliederversammlung des CDU Gemeindeverbandes im Nassauer Land