Wann kommt endlich die Haushaltsgenehmigung für den Rhein-Lahn-Kreis?

Weiterlesen: Wann kommt endlich die Haushaltsgenehmigung für den Rhein-Lahn-Kreis?
Weiterlesen: Wann kommt endlich die Haushaltsgenehmigung für den Rhein-Lahn-Kreis?
Seit der Fusion im Jahr 2019 stand das Thema #Sportförderung auf der Agenda. Nach vielen Gesprächen und Sitzungen war klar, dass eine Neuaufstellung von zwei etablierten System schwierig ist, aber es wurde ein Kompromiss gefunden: Pro Mitglied erhalten die Sportvereine ab 2024 eine Förderung von 3.50 € pro Jahr.
#AarEinrich #Aar #Einrich
. Es war ein echter Schock, der Mitte Januar den Rhein-Lahn-Kreis ergriff, als die Leitung der Paracelsus-Klinik die Schließung der Klinik zum 31. März 2023 ankündigte. (Neuer Termin: Ende Juni 2023). Und das nicht zu Unrecht: Die Paracelsus-Klinik ist – gemeinsam mit den Krankenhäusern Nastätten und Diez – eine von drei Akutkliniken im Rhein-Lahn-Kreis, die Notfallmedizin und medizinische Grundversorgung gewährleisten. Dass nun eine dieser drei binnen so kurzer Zeit schließen sollte, war zurecht ein Schock – ob für die Beschäftigten, die Kommunalpolitik oder die Bürgerinnen und Bürger des Rhein-Lahn-Kreises.
Wie geht es weiter mit der Paracelsus-Klinik? Was hat die Kommunalpolitik zur Erhaltung der Klinik getan? Und wie wird ganz allgemein die Gesundheits- und Notversorgung in unserer Heimat in Zukunft aussehen?
Diesen und weiteren Fragen will die Kreistagsfraktion der CDU Rhein-Lahn auf den Grund gehen und lädt daher am:
Montag, dem 13. März 2023 um 18: 30 Uhr
im Restaurant „Alt Ems“, Markstraße 13-14 in 56130 Bad Ems
Eine lebendige Gesellschaft lebt vom regen Austausch miteinander. Aus diesem Grund führt die CDU-Kreistagsfraktion seit einigen Jahren die Veranstaltungsreihe „CDU im Dialog“ durch, um regelmäßig mit Bürgern und Vertretern verschiedener Institutionen ins Gespräch zu kommen. Vorsitzender Jens Güllering und die beiden Stellvertreter Günter Groß und Udo Rau luden diesmal nach Lahnstein ins Wasserkraftwerk ein.
Der Fraktionsvorsitzende der Christdemokraten im Rhein-Lahn-Kreises Jens Gülllering begrüßte zahlreiche Besucher an einem der ältesten Wasserkraftwerke Deutschlands in Lahnstein. Dominik Kauss, zuständiger Betriebsleiter der Süwag, erläuterte am Standort Friedrichssegen, dass das Wasserkraftwerk 1906/1907 gebaut, bereits 1909 in Betrieb genommen wurde und über drei Turbinen verfügt. „Der maximale Durchfluss“ so Kauss, „liegt bei 37,5 Kubikmeter pro Sekunde und die Fallhöhe bei rund 2,9 Metern“. Die Fallhöhe bestimmt die Leistung des Kraftwerkes. Die Jahresstromerzeugung liegt bei 4,8 Mio. Kilowattstunden. Addiert man die Stromerzeugungsleistung sämtlicher 16 Laufwasserkraftwerke der Süwag an der Lahn zusammen, erzeugen diese jährlich etwa 95 Mio. Kilowattstunden Strom. Damit können rein rechnerisch rund 27.000 Haushalte mit sauberem, klimafreundlichem Strom versorgt werden.
Weiterlesen: 93. „CDU im Dialog“: Besichtigung des Wasserkraftwerks in Friedrichssegen
Ein großes Wiedersehen war der 25. Neujahrsempfang der Diezer CDU und der CDU Rhein-Lahn im Grafenschloss Diez. Maximilian Müller, Vorsitzender der Diezer CDU, begrüßte neben den mehr als 100 Besuchern als Ehrengäste unter anderem die Diezer Stadtbürgermeisterin Annette Wick, den Ersten Beigeordneten der Stadt Diez, Marco Rosso, die designierte Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Maren Busch, den Ersten Beigeordneten der VG Aar-Einrich Marcel Willig sowie den Bad Emser Stadtbürgermeister Oliver Krügel.
Nachdenkliche Worte fand Maximilian Müller bei seinem Rückblick: Die letzte Präsenzveranstaltung 2020 habe unter gänzlich anderen Bedingungen stattgefunden – die Lebensumstände ohne Krieg, Corona und Inflation habe man damals gar nicht wertgeschätzt. Gleichzeitig unterstrich er, dass man die Krisen gut angegangen und zu einem großen Teil bewältigt habe.
Der Vizelandtagspräsident und Kreisvorsitzender der CDU Rhein-Lahn Matthias Lammert freute sich, dass man sich wieder ins Gesicht schauen kann.
Weiterlesen: Ein Jahr der Multikrisen und Multichancen gekonnt beleuchtet