Skip to main content
cdu rhein lahn header bearbeitet

Flüchtlingsgipfel in Mainz liefert praktische Lösungsvorschläge

Kommunale Vertreter aus dem Rhein-Lahn-Kreis vor Ort
Über 280 Vertreter von Kommunen, Kirchen, Hilfsorganisationen, Privatinitiativen und Ehrenamtlichen sind im Mainzer Landtag zum „2. Flüchtlingsgipfel Rheinland-Pfalz“ zusammengekommen. Aus dem Rhein-Lahn-Kreis waren neben dem Landtagsabgeordneten Matthias Lammert, der Bürgermeister Werner Groß (Verbandsgemeinde Loreley), der Bürgermeister Jens Güllering (Verbandsgemeinde Nastätten), der 2. Beigeordneter Martin Gasteyer (Verbandsgemeinde Nastätten) sowie die Ortsbürgermeister Norbert Hißnauer (Buch) und Roselinde Zimmermann (Kaltenholzhausen) und der 2. Beigeordnete Emil Stoffl (Verbandsgemeinde Diez) vertreten.  Auf Einladung der Vorsitzenden der CDU-Landtagsfraktion, Julia Klöckner, haben die Teilnehmer Erfahrungen in der Flüchtlingsarbeit ausgetauscht sowie viele praktische Anregungen und Lösungsansätze entwickelt.
Fluechtlingsgipfel Mainz Juli 2015
von rechts: Ortsbürgermeister Norbert Hißnauer (Buch), 2. Beigeordneter Martin Gasteyer (Verbandsgemeinde Nastätten), Matthias Lammert, MdL, Bürgermeister Jens Güllering (Verbandsgemeinde Nastätten), Bürgermeister Werner Groß (Verbandsgemeinde Loreley), Fraktionsvorsitzende Julia Klöckner, MdL und der 2. Beigeordnete Emil Stoffl (Verbandsgemeinde Diez).

Weiterlesen: Flüchtlingsgipfel in Mainz liefert praktische Lösungsvorschläge

Julia Klöckner besuchte die Kreise Rhein-Lahn und Rhein-Hunsrück

Die Landesvorsitzende der rheinland-pfälzischen CDU und stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende, Julia Klöckner MdL, hat ihre Kreisbereisung durch Rheinland-Pfalz fortgesetzt. Bei ihrer jüngsten „Treffpunkt Julia Klöckner“-Tour standen Termine in den Kreisen Rhein-Hunsrück und Rhein-Lahn auf dem Programm. „Ich bin gerne im Land unterwegs, erzähle von meiner Arbeit, berichte von unseren Vorstellungen, was in der Landespolitik anders laufen sollte und höre zu, was mir die Bürger zu sagen haben. Landauf und landab haben die Menschen Erwartungen an die Landespolitik. Davon mache ich mir ein Bild“, betont Julia Klöckner.

Ladies‘ Lunch
In Boppard hatte Julia Klöckner zum "Ladies‘ Lunch" – einem Mittagessen mit Frauen – geladen. „Frauen gestalten unsere Gesellschaft. Ob starkes oder schwaches Geschlecht, die Zeiten dieser Unterscheidung sind längst vorbei. Ich bin nach Boppard gekommen, um mir die Anliegen und Sorgen der Frauen vor Ort anzuhören“, so Julia Klöckner. Rund 100 Damen waren in das Best Western Premier Bellevue Rheinhotel gekommen, um mit Julia Klöckner zu diskutieren. Dazu kam auch der CDU-Landtagsabgeordnete Hans Josef Bracht. Nachdem alle Herren den Raum verlassen hatten – beim ‚Ladies‘ Lunch“ müssen Männer ausnahmsweise draußen bleiben – nahm die Gesprächsrunde bei einem leckeren Essen Fahrt auf.

Mittelrheinbrücke, Paulinenstift und Bürgerforum im Rhein-Lahn-Kreis
St. Goarshausen-Wellmich. Julia Klöckner traf mit Vertretern der Bürgerinitiative „ProBrücke e.V.“ am möglichen Standort einer Mittelrheinbrücke zusammen. Auch der heimische Abgeordnete, Matthias Lammert MdL, und sein Kollege aus dem Rhein-Hunsrück-Kreis, Hans Josef Bracht MdL, begleiteten Julia Klöckner. In Gesprächen mit den Vertretern der Initiative betonte Klöckner die Wichtigkeit einer weiteren Rheinquerung zwischen Koblenz und Mainz. „Die Brücke ist unentbehrlich für die zukünftige Entwicklung des Mittelrheintals, deshalb werden wir die Mittelrheinbrücke in unser Regierungsprogramm schreiben“, so Julia Klöckner im Anschluss.
Juni 15 Bruecke Kloeckner

Weiterlesen: Julia Klöckner besuchte die Kreise Rhein-Lahn und Rhein-Hunsrück

CDU im Dialog: „Bahnlärm bekämpfen“ in Sankt Goarshausen

Die CDU hatte alle interessierten Bürger zum Thema „Bahnlärm“ zum Dialog eingeladen. Als Referent konnte der Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel gewonnen werden, der den Teilnehmern die Ziele der neuen Parlamentsgruppe „Bahnlärm“ vorstellte und hiernach engagiert diskutierte. Neben Erwin Rüddel konnte auch Willi Pusch, Vorsitzender „Bürgerinitiative im Mittelrheintal gegen Umweltschäden durch die Bahn“, begrüßt werden, sodass die Diskussion auf hoher fachlicher Kenntnis geführt werden konnte. Darüber hinaus waren auch die Bürgermeister der Verbandsgemeinde Loreley Werner Groß, der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Ems Josef Oster und der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Nassau Udo Rau anwesend.
Zunächst ging der Vorsitzende des CDU Gemeindeverbandes Loreley, Dennis Maxeiner, in seinem Grußwort auf die große Bedeutung ein, immer weiter Druck auf die Bahn auszuüben, um eine Verbesserung zu erzielen. Dennis Maxeiner, gleichzeitig auch Mitglied des Kreistages und Kandidat für den rheinland-pfälzischen Landtag im Wahlkreis 8, begrüßte das Engagement der „Bürgerinitiative im Mittelrheintal gegen Umweltschäden durch die Bahn“ und sagte die fortdauernde Unterstützung der CDU zu.
Dialog Bahnlärm
Hautnah ein Bild von dem Lärm und der hohen Geschwindigkeit schwerer Güterwaggons haben sich nach der Diskussion Erwin Rüddel, MdB, Bürgermeister Josef Oster, Landtagskandidat Dennis Maxeiner, Bürgermeister Werner Groß, Matthias Lammert, MdL und Willi Pusch.

Weiterlesen: CDU im Dialog: „Bahnlärm bekämpfen“ in Sankt Goarshausen

Dennis Maxeiner ist Kandidat der CDU für die Landtagswahl

CDU-Wahlkreisvertreterversammlung hat in Lahnstein gewählt
Die Christdemokraten haben sich für ihren Kandidaten des Wahlkreises 8 zur Landtagswahl am 13. März 2016 entschieden: Die Wahlkreisvertreterversammlung im Wahlkreis 8 (Koblenz/Lahnstein) nominierte Dennis Maxeiner als A-Kandidaten mit 97,4 % der Delegiertenstimmen. Der Wahlkreis 8 umfasst die rechtsrheinischen Gebiete von Koblenz sowie die Stadt Lahnstein und die Verbandsgemeinden Bad Ems und Loreley.
01 Nominierung Kandidatur Landtag

Weiterlesen: Dennis Maxeiner ist Kandidat der CDU für die Landtagswahl